„Schwarzbuch Wasser" Karo Katzmann Verschwendung • Verschmutzung • Bedrohte Zukunft Molden Verlag, Wien, 2007, www.molden.at ISBN: 978-3-85485-196-7
Ein Buch, das sich mit der zunehmenden Problematik der weltweiten Wasserverteilung beschäftigt, kommt nicht umhin, sich mit dem Schlagwort »Klimawandel« auseinanderzusetzen und hier in erster Linie seine Auswirkungen auf den Wasserhaushalt der Erde. Der weltweite Wasserverbrauch hat sich seit 1950 verdreifacht. Doch weder Politiker, noch einzelne BürgerInnen sehen akuten Handlungsbedarf. Und selbst im »Wasserschloss Alpen« (Österreich, Deutschland, Schweiz) steht diese Ressource nicht ohne Einschränkungen zur Verfügung, auch wenn bisher keine Verknappung zu befürchten war. Unverantwortlicher Umgang mit Wasser führt auch hier zu einer bedenklichen Situation. Die Ökologin Karo Katzmann zeigt anhand dramatischer Beispiele auf, dass es Zeit wird, zu entscheiden, ob wir künftigen Generationen das Wasser abgraben, oder doch eine Umkehr bewirken wollen. Noch ist es nicht zu spät – die Autorin bietet Lösungsansätze.
Die Autorin: Karo Meixner-Katzmann, geboren 1973 in Wien, studierte an der Universität für Bodenkultur Landschaftsplanung und -pflege mit Schwerpunkt Abwasser- und Abfallwirtschaft. Sie arbeitete im Ökologiebüro ihres Vaters Werner Katzmann (Science Center Wasser) und ist seit 2003 als Ökopädagogin tätig.

„Schwarzbuch Klimawandel" Helga Kromp-Kolb/Herbert Formayer Verlag ECOWIN, 2005, 224 Seiten ISBN 978-3-902404-14-5
Wie viel Zeit bleibt uns noch? Erst 2004 ist es gelungen mit der Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls durch hinreichend viele Staaten ein völkerrechtlich verbindliches Instrument zur Reduktion der Treibhausgasemissionen zu schaffen. Im Klimaschutz ist fast 20 Jahre nach dem Aufruf der Wissenschafter noch immer nichts Substantielles passiert! Aber die Zeit läuft uns davon... Es geht nicht nur um Klimaschutz, es geht um Selbstschutz!

„Fast nackt" Leo Hickman Pendo Verlag GmbH, 320 Seiten ISBN 978-3-86612-100-3
Was halten auswaschbare Windeln aus? Fair-Trade-Apfel aus Übersee oder heimischer Bioapfel? Ein Jahr lang haben der Londoner Journalist und seine Familie versucht, ohne schlechtes Gewissen zu leben: gesunde Ernährung, schonender Umgang mit der Natur und der Versuch, bestimmten Konzernen ihre Kaufkraft zu entziehen. Voller Humor berichtet er davon, wie sie sich erfolgreich umgestellt haben – und ihr Leben auf den Kopf.

„Zwischen den Stühlen" Barbara Skala Migrantinnen erzählen ihre Lebensgeschichten eine Analyse des Migrationsprozesses planetVERLAG, Sept. 2008, 140 Seiten ISBN 978-3-902555-17-5
Barbara Skala beschreibt, welche psychologischen und sozialen Prozesse entstehen und bewältigt werden müssen, wenn Menschen ihre Heimat verlassen. Sie fand eine Bestätigung darin, wie entscheidend es für eine rasche Integration ist, wie die Menschen vom Gastland empfangen werden. Wenn sie das Gefühl haben, willkommen zu sein, integrieren sie sich rascher. Dieses Buch ermöglicht einen Blick in das Innerste dreier Migrantinnen und vielleicht einen neuen Zugang zu „unseren AusländerInnen“.

|